< prosinac, 2006 >
P U S È P S N
        1 2 3
4 5 6 7 8 9 10
11 12 13 14 15 16 17
18 19 20 21 22 23 24
25 26 27 28 29 30 31

Veljaèa 2011 (1)
Rujan 2008 (1)
Kolovoz 2008 (1)
Srpanj 2008 (2)
Lipanj 2008 (1)
Svibanj 2008 (2)
Travanj 2008 (1)
Ožujak 2008 (4)
Veljaèa 2008 (2)
Sijeèanj 2008 (1)
Prosinac 2007 (6)
Studeni 2007 (6)
Listopad 2007 (6)
Rujan 2007 (4)
Kolovoz 2007 (1)
Srpanj 2007 (2)
Lipanj 2007 (6)
Svibanj 2007 (3)
Travanj 2007 (4)
Ožujak 2007 (8)
Veljaèa 2007 (4)
Sijeèanj 2007 (3)
Prosinac 2006 (10)
Studeni 2006 (8)
Listopad 2006 (6)
Rujan 2006 (2)
Kolovoz 2006 (10)
Srpanj 2006 (1)
Lipanj 2006 (5)
Svibanj 2006 (12)
Travanj 2006 (10)
Ožujak 2006 (13)
Veljaèa 2006 (7)
Sijeèanj 2006 (4)
Prosinac 2005 (7)
Studeni 2005 (7)

Dnevnik.hr
Gol.hr
Zadovoljna.hr
Novaplus.hr
NovaTV.hr
DomaTV.hr
Mojamini.tv


Komentari On/Off

::::about us::::

Image Hosted by ImageShack.us Image Hosted by ImageShack.us

piše ko šta stigne, kad stigne... mi smo jedan veri smart razred:)) Ima nas 33 ljudova, od tog 8 djeèaèiæa...yesyes u velikoj su manjini... koga briga, ak im nije po volji, nek se tuže upravi valenovaèkog vodovoda :)): rofl


Image Hosted by ImageShack.us





..evo i biondiæke i kovaèiæa :)
Free Image Hosting at www.ImageShack.us

..ovo leško i niðo :)
Free Image Hosting at www.ImageShack.us

..anamarija i viskoviæka :)
Free Image Hosting at www.ImageShack.us

..tasha i tazz u zg..
Free Image Hosting at www.ImageShack.us



..i naša marija i opet tasha :)
Free Image Hosting at www.ImageShack.us

...dear teacher Dunjecka...
Image Hosted by ImageShack.us


...Anica, Toèkica, Oreškova...
Image Hosted by ImageShack.us

:::svasta nesto:::

1. Vesna Aniæ
2. Maja Barišiæ
3. Matea Beniæ
4. Jelena Biondiæ
5. Nataša Buèiæ
6. Tatjana Buha
7. Ana Èièak
8. Valentina Èutek
9. Nikola Dugaliæ
10. Verica Gajšek
11. Martina Gašiæ
12. David Grašiæ
13. Petar Grdiæ
14. Sandra Heæimoviæ
15. Jelena Juriæ
16. Ivana Kalkan
17. Ozren Kandžera
18. Jelena Kapraljeviæ
19. Antonija Kataviæ
20. Ivan Kovaèiæ
21. Damir Leškoviæ
22. Ivana Oreški
23. Maja Pavloviæ
24. Marina Periæ
25. Adrijan Sabolski
26. Anja Satler
27. Tajana Sermek
28. Helena Sertiæ
29. Marija Strelec
30. Matej Striškoviæ
31. Anamarija Škalic
32. Ivana Torèiæ
33. Ivana Viskoviæ

evo i jedna koja bi mogla biti naša razredna...


Što bih ja bez vas!

moje me stvarno društvo uvijek èekalo,
sve su to ljudi širokog srca, odanog,
ovim svijetom lutam sam,
al od života nisam umoran
jer imam vas kad je teško i kad sretan sam.

malo mi treba noæas da se napijem,
suza me izdala i to priznajem,
da nema vas dobrih ljudi ja ne znam što bi
vi ste mi sve i ja vas volim,
kad mi je teško i kad sretan sam.

Ovo je moja noæ, ovo je moj dan,
život je tako kratak i leti kao san
Godine idu i sude svakome od nas,
život je kratak i ne znam...
Ovo je moja noæ, ovo je moj dan,
život je tako kratak i leti kao san,
godine idu i sude svakome od nas,
život je kratak i ne znam ŠTO BIH JA BEZ VAS!

Ja vama noæas pjevam i nek vas èuva Bog,
vi ste mi sve na svijetu, vi znate moju bol,
da nema vas dobrih ljudi ja ne znam što bih,
vi ste mi sve i ja vas volim,
kad mi je teško i kad sretan sam.

Ovo je moja noæ, ovo je moj dan,
život je tako kratak i leti kao san
godine idu i sude svakome od nas,
život je kratak i ne znam...

ŠTO BIH JA BEZ VAS!!!!


...hahaha...

Dobio Mujo cekove i, naravno, poceo da trosi na sve strane.
Na kraju ga pozovu u banku i kazu:
- Slusaj ti Mujo, znas li da si u takvom minusu da mozes
u zatvor da odes
- Pa sto da radim
- Treba odma' da vratis pare sto si potrosio
- U bolan, sto me uplasi, pa sad cu da ti napisem cek.
**
Pitali Muju da li bi on vise volio jednom Fatu ili dva puta Hasu.
A on kaze:
- Fata je Fata, al' dvaput je dvaput!
**
Ide Haso putem i na jednoj raskrsnici sretne Muju.
- Zdravo Mujo, sta ima, rece Haso.
- Nista, eto postao sam prorok.
- Kako prorok Mujo, nista ti ne vjerujem.
- Dobro Haso, vidjeces sad: za dva minuta ce se na ovoj
raskrsnici dogoditi sudar, rece Mujo.
I stvarno, posle dva minuta sudarise se dva automobila.
- Auuu Mujo, pa moras i mene nauciti da budem prorok.
- Ne mogu te uciti Haso, tesko je to.
- Moras Mujo, ako si mi drug.
- Ne mogu Haso, dugo ce trajati.
- Neka traje kolko treba, samo me nauci.
- Dobro Haso, ali da znas da ce te boljeti.
- Nema veze, rece Haso.
- Podji zamnom, rece Mujo.
Povede Mujo Hasu u obliznji sumarak, stade pored jednog drveta i
rece:
- Pridji Haso ovom drvetu. Haso pridje.
- Skini hlace i gace. Haso skide.
- Sad se nagni i uhvati rukama stablo. Haso izvrsi.
Mujo poce otkopcavati svoje hlace, na sto ce Haso:
- Bogami Mujo, pa ti ces mene jebati!
- Eto vidis Haso, vec si postao prorok.
*
Dosao Haso kod Muje kuci u posjetu. Mujo se izvalio u
fotelji i mrzi ga da ustane, pa ce Hasi:
- Jao Haso, dal bi bio dobar da se popnes na kat i doneses
mi papuce.
- Bog stobom Mujo, gdje cu ti ja donosit papuce u tvojoj kuci.
- Ajde molim te, sevap mi je da sad ne ustajem.
Haso poslusa i popne se gore. A gore sretne Mujinu zenu
Fatu i njihovu kcerku od 18 godina. Fata rece:
- Zdravo Haso, otkud ti ovdje gore?
Tu Hasi sinu ideja:
- Zdravo Fato, eto ja dodjoh da vas jebem!
- Bog stobom Haso, jel si ti normalan! Gde ces jebati mene i
cerku, pa Mujo ce te ubit.
- Zna Mujo i nema nista protiv, rece Haso.
- Sta kazes, rece Fata.
- Ozbiljno, sad ces da vidis: MUJO, JEL OBJE, dreknu Haso.
- OBJE, odgovori mu Mujo.
**
Dosao Haso da obidje Muju u bolnici i pita ga kako je nastradao.
- Zbog pecanja.
- Pa sta si pecao, crni covece?
- Prvo sam pecao na gliste ali me mrzelo da skupljam gliste pa
su mi pokazali stos sa baterijom - vezes zice za jedan i drugi kraj
baterije, gurnes ih u zemlju i gliste same izlaze. Onda ja uzmem
akumulator od kola, vezem zice i gurnem ih u zemlju kad ono izlaze
rovci. Uzmem dve zice, vezem ih za steker u zidu, izlaze krtice.
Gledam ja onda onaj dalekovod pored moje kuce, gledam ga i ne dade mi
sejtan mira - bacim dve kuke do zica i zabodem ih u zemlju...
- I sta bi?
- Izade treca smena Kreke, ubi Boga u meni!
*
Pita Slovenac Bosanca:
- Znas kako ste vi Bosanci nastali?
- Kako?
- Jebo medved bukvu.
- A znas kako ste nastali vi Slovenci?
- Kako?
- Jebo ti ja mater!

nedjelja, 24.12.2006.

just me...

Poznavajuæi ju, tamo neæu stiæi,
Jer težak je ovaj dan kada sve najljepše lebdi u krilima svetosti,
U oèima radosti..
Stapanjem svega, tražim dom izgubljenih snova,
I mrzim pokvarenost razoèaravajuæu,
Vjetar hladnog vrhunca
Tihe ponoæi, živeæi film u nekoj dalekoj prošlosti..
Sanjam te tmurne svjetleæe staze,
Oèi zamagljene gorkim osmijehom,
Nedostajati znaèi željeti,
Željeti propast i ledenu vjeènost…
Zašto sve to mora otiæi
Kao nevidljiva tinta se razliti na crnom…

- 16:58 - Komentari (8) - Isprintaj - #


subota, 23.12.2006.

PSIHIJATRIJSKI HOTLINE

¤ako ste opsesivno-kompulzivni molimo stisnite 1 VISE PUTA
¤ako ste ovisni o drugima pritisnite 2 za nekog drugog
¤ako patite od podvojene licnosti stisnite 3 i 4
¤ako ste paranoicni, znamo tko ste i sto zelite, samo ostanite na liniji da bismo otkrili gdje ste
¤ako ste shizofrenicni slusajte pazljivo i sicusni ce vam glasic reci koji broj treba stisnuti
¤ako ste manicno-depresivni nema veze koji broj stisnete, nitko se ionako nece javiti
¤ako patite od privida i cesto halucinirate budite svjesni da je ta stvar koju drzite pokraj glave ziva i da se sprema odgristi vam uho

hehe...
jeste se pronasli?
Image Hosted by ImageShack.us

- 13:46 - Komentari (2) - Isprintaj - #


utorak, 19.12.2006.

jooooooooj

joj sto nas nadica draga mrcvari...jooojojojojoj...
jos sociologiju i povijest mora srediti cijeli(pazi, cijeli) rzrd...
strava...


ali ne brinimo se...sve je dobro sto se dobro svrsi...i gdje se svrsi...u birtijinaughtypartyeekdead
Image Hosted by ImageShack.us

matea

- 23:35 - Komentari (3) - Isprintaj - #


ponedjeljak, 18.12.2006.

Hrvatska u 2.pol.18.st

- milijun i 20000 stan., krajem stoljeæa porast na 200000, najslabije je bila nasljena Dalmacija, a najgušæe civilna Hrv. i Slavonija, stanovništvo je uglavnom živjelo od poljoprivrede i ekstenzivnog stoèarstva, ratarstvo je prevladavalo u Hrv.zagorju i primorju, imali su tropoljni sustav, bili su niski prihodi žita, èesto je vladala glad, neradne godine utjecale sun a preseljenje stanovništva, vinogradarstvo je bilo zastupljeno u primorju i u Srijemu, proizvodnja vina je više vrijedilo od proizvodnje žita, , kukuruz je poèeo proizvoditi još od 17xx,, krumpir ( u poèetku se uzgajao kao ukrasna biljka, poslije kao polj. kulturu) su najvjerojatnije hrvati (vojnici) donijeli iz Èeške 1760., poèeo se uzgajati na krškim predjelima, riješio je problem gladi
- civilna Hrv. je u 18.st. imala 8 kraljevskih gradova, 44 trgovišta, gradovi sa kraljevskom povlasticom bili su Zg, Varaž., Kopr., Karl., Pž., Ri, Bakar; brži razvoj imali su gradovi koji su razvijali manufacture, ili su bili povezani nakim trg.prometnicama, pa se tako razvija Ri, Ba i Kc,
- od plovnih rijeka plovna je jedino Sava, ceste su KC-RI:Karolina, 1726-1728; KC u Senj:Jozefina, 1779; kraj 18.st. obilježava razvoj prometa I trgovine, pa su bile unutarnje carine izeðu Hrv.zemalja, 1717.proglašena je slobodna plovidba Jadranom te je tada I Rijeka proglašena slobodnom lukom,
- Društvo:plemstvo, seljaštvo, graðanstvo; Hrvatska i zap.Eu. – 1%, Hrv. i druge zemlje 5% (uglavnom plemiæi jednoselci), jedan dio Armalisti (oni koji su kupili plemstvo); u Slavoniji nema sitnog plemstva, seljaštvo je podložno vlastelinu-imali su radne rente i naturalna davanja, a kasnije I novèana; graðanstvo – utjecaj slabih i malobrojnih
- nakon povlaèenja turaka provodi se plansko naseljavanje/koloniacija Slavonije I to najèešæe Njemcima, Srbima, Èesima, Ukrajincima.; tada nastaju prvi plansko izgraðena sela u slavoniji, promjenjena etnièka strukturapo naèelima kameralizma; u slavoniji glavni proizvodi žitarice I tropoljni sustav, poèeo je uzgoj dudova svilca; tada je formirana tvornica dudovasvilca u Os, uzgoj konoplje te manufakture za preradu;
- zbog promjena naèina proizvodnj, vladari u Slav. izdavaju urbarijalne regulacije kojima se smanjuju kmetske obveze I pokušavaju seljake ukljuèiti u tržište, njima se uvode I porezi koji se daju vladaru, 1737.slavonski urbar, 1756.Marija terezija, 1773.-1780.urbarijalne regulacije – donose promjene u feudalnom sustavu u kojima po prvi put pravno postaju odnosi izmedu feudalaca I kmetova I smanjeni su kmetski porezi

Dalmacija
Tijekom 17 I 18 st. uglavnom je bila pod mletaèkom vlašæu, sjedište mletaèke uprave bio je Zadar, a u ime vlasti upravljao jet im teritorijem
...


I DAJTE NEK NEKO NAPIŠE EUGENA SAVOJSKOG JER MI IMAMO I PREVIŠEAJDE NEK NEKO TO NA ŠVERC!!!! A E SAMO DA MI PIŠEMO A VI KOPIRATE!!!!!

- 20:23 - Komentari (5) - Isprintaj - #


nedjelja, 17.12.2006.

ho ho ho merry krismas!!

he evo božiæa, baš divno!
danas sam kitio.
boli me kurac ak može pol hrvatske mjesec dana prije božiæa mogu i ja tjedan.thumbupthumbup

a jebena škola.blablablablablabla
nas æe uništit ½sustav½ kao što je uništio Neila! (èitaj kak se piše:)
i ne matej, ja nisam štreber, samo sam ambiciozan!
haha, ja štreber???bangbangbang

ajd da pozdravim juriæku i natašu ji toèku er su one igrale neki dan (juèer) i nadam se pobijedile!! :)) smijehsmijehsmijeh

ajd zbogom!

- 15:28 - Komentari (2) - Isprintaj - #


petak, 15.12.2006.

moram se pohvaliti

gle, gle, gle sta sam nacrtala...
jednoj curi za rodjendan...
jel' dobro? valja? a?
taco mala, ocekujem i tvoj komentar...

Image Hosted by ImageShack.us

Image Hosted by ImageShack.us

e, da danas sam spavala 3h, kuzite 3!!! zakon
ljubim vas puno, razrede moj!kisskisskisskisskiss
matea je...halo?lud

- 23:19 - Komentari (4) - Isprintaj - #


ponedjeljak, 11.12.2006.

etogac

sad sam mao prije pojela sve nokte dok sam pisala Peri nes iz njem...
nije mi se dao gledat onaj prethodni post...nene...za davida, ha? a za mene? nista, a?a?jbg
idem vjezbat matematiku pa na trening(kupila sam nove patike, viiiiiiiiii!)
nego, oce ko vise stavit neke nove slike na blog? meni ne ispadnu dobro...
ajde, ajde ne budite lijeni...

e, da...sta s pijankom?
Image Hosted by ImageShack.us


i jos nesto...
ja bi da pada!
Image Hosted by ImageShack.us

- 16:43 - Komentari (3) - Isprintaj - #


ponedjeljak, 04.12.2006.

samo za davida

Nena, ihr Leben und ihre Familie - damals und jetzt

Am 24. März 1960 wird Nena Kerner als Gabriele Susanne Kerner in Hagen in Nordrhein-Westfalen geboren. Sie wird seit ihrem dritten Lebensjahr nach einem Spanienurlaub Nena genannt. Die Spanier riefen sie „nena“, was auf spanisch „Mädchen“ heißt.
Sie hat zwei jüngere Geschwister – eine Schwester ( Christiane, auch Nane genannt) und einen Bruder ( Michael). Sie verließ das Gymnasium während der 11. Klasse vorzeitig. Auf Wunsch ihrer Eltern, dem Vater Alfons Kerner (Latein- und Sportlehrer) und der Mutter Ursula ( Grundschullehrerin), absolvierte sie eine Ausbildung als Goldschmiedin.
Im November 1977 traf sie in einer Diskothek in Hagen den Gitarristen Rainer Kitzmann, der ihr anbot, als Sängerin bei seiner Band The Stripes einzusteigen. So begann Nenas Kariere.

Während den Dreharbeiten zu einem Kinofilm, lernte Nena den Schauspieler Benedict Freitag kennen. Aus dieser Beziehung stammten ihre ersten drei Kinder. 1988 kam ihr erster Sohn Christopher-Daniel, behindert zur Welt. Er starb im Alter von nur elf Monaten. 1990 erblicken die Zwillinge Sakias Manuel und Larissa Marie das Licht der Welt. 1992 trennte sie sich von Benedict Freitag.
Mit Philipp Palm, einem zwölf Jahre jüngeren Schlagzeuger und späteren Musikproduzenten aus Stuttgart hat sie heute zwei weitere Kinder: die Söhne Samuel Vincent Madou (1995) und Simeon Joel (1997). Zusammen mit ihm und ihren Kindern lebt sie heute in Hamburg.
Nena hat sich schon immer 5 Kinder gewünscht. Sie sagt, sie sei immer für sie da, aber sie würde ihnen nie vorschreiben, wie sie ihr Leben leben sollen. Bei ihr gibt es nur eine Regel: Die Kinder dürfen im Haus nicht rauchen.


Nenas Musikkarriere

Wie schon gesagt, traf Nena im November 1977 in einer Hagener Diskotheke auf den Gitarristen Rainer Kitzmann, der ihr anbot, als Sängerin bei seiner Band The Stripes einzusteigen.
Die Stripes erhalten einen Plattenvertrag und veröffentlichen ein Album; es folgen die ersten Liveauftritte. Doch bald darauf trennt sich die Band.
Danach geht Nena mit ihrem damaligen Freund, dem Schlagzeuger Rolf Brendel, nach West-Berlin. Dort lernt sie die späteren Bandkollegen kennen: Uwe Fahrenkrog-Petersen, Jurgen Dehmel, Carlo Karges. 1982 gründen sie die Band „Nena“. Am 17.08.1982 erscheint die erste Single „Nur geträumt“, die sie in der ARD-Sendung „Musikladen“ präsentieren. Nach diesem Fersehauftritt wurden über 40,000 Singels verkauft.
Die zweite Single der Band mit dem Titel „99 Luftballons“ wurde durch Zufall auf eine USA-Reise mitgenommen, wodurch sie weltweit zum Megahit wurde. Die Single kletterte auf Platz 1 der deutschen Charts, hält sich 23 Wochen lang und erhält Platin. In den Billboard-Charts kletterte der Hit bis auf Platz 2, in den Cashbox-Charts auf Platz 1. Auf Nummer 1 war dieser Hit auch in Japan, Mexiko, Neuseeland, Italien, Schweiz, Finnland, Belgien, Frankreich, Niederlande, Österreich, Dänemark, Griechenland, Israel, Kanada und Australien.
Inzwischen erscheinen noch mehrere erfolgreiche Singles, wie Rette mich, Laß mich dein Pirat sein, Irgendwie, Irgendwo, Irgendwann, Feuer und Flamme, Haus der drei Sonnen, Jung wie du, Du kennst die Liebe nicht, Engel der Nacht, und auch ein paar Alben ( Nena, Fragezeichen, Feuer & Flamme, Eisbrecher). Trotz allem, kam es 1987 zur Trennung der Band.

Danach, 1989, startete Nena ihre Solokarriere. Mit dem Song „Wunder gescheh`n“ erobert sie die Top 20.
In den 90ern veröffentlicht sie mehere Kinderlieder-Alben ( Komm` lieber Mai, Unser Apfelhaus, Nenas Weihnachtsreise, Nena macht Rabatz).
2002 spielten Nena und Uwe Fahrenkrog-Petrsen gemeinsam neue Versionen der alten Hits ein, und Nena veröffentlichte das Best Of- Album „Nena feat. Nena“, womit sie ein unerwartetes Comeback feierte.
Im Jahr 2005 erschien die Single „Liebe ist“, gemeinsam mit dem Album „Willst du mit mir gehn“, womit sie schon wieder auf Platz 1 der deutschen, und Platz 3 der österreichischen Charts landete.
Im September 2006 erschien die neueste Single Caravan of Love, ein Duett mit Duncan Townsend. Das neue Album Cover Me wird im Februar 2007 erscheinen.


Nena außerhalb des Musikgeschäfts


Schon 1987 stand Nena für den Kinofilm „Der Unsichtbare“ vor der Kamera.
Die 90er Jahre waren von Ausflügen in die Welt der Moderation geprägt: 1994 moderierte sie einige Monate das Boulevardmagazin „Metro“ in der ARD, und im Jahr 1998, zusammen mit Axel Bulthaupt die Vorentscheidungsshow des „Grand Prix“. 1996 singt sie die Lieder für die ZDF Zeichentrickserie „Die Bambus-Bären-Bande“; 1998 leiht sie der weiblichen Hauptrolle im Zeichentrick-Kinofilm „Das magische Schwert“ ihre Singstimme. Sie synchronisierte die Zeichentrickfilme „Tobias Totz und sein Löwe“ und „Die Abrafaxe – Unter schwarzer Flagge“. Ihre Popularität nutzten auch ein Waschmittelkonzern sowie eine Schuhkette. Außerdem bereitete Nena ein großes Kinderprojekt vor. 2001 nimmt sie teil an der von Udo Lindeberg initiierten Veranstaltung „Rock gegen Rechts“ u.a. mit den Söhnen Mannheims. Am 17.Oktober 2005 ist Nenas Autobiografie „Willst du mit mir gehen“ erschienen. Anfang bis Mitte 2006 macht Nena weitere Verträge, diesmal mit einer Telefonauskunft und einem Automobilhersteller. 2007 wird sie zusammen mit weiteren Gleichgesinnten in Hamburg die Neue Schule Hamburg gründen.
Nena hat zwei große Wünsche für ihre Zukunft: sie möchte, einst, ein deutschsprachiges Country-Album aufnehmen, und, zweitens, möchte sie einen Ort schaffen, an den jeder Zeit Kinder kommen können, um sich neue Impulse zu holen, sich auszuprobieren. Eine Oase, einen großen schönen Ort, wo alles anders ist.



Nena hat würklich das erreicht, wovon viele Menschen nur träumen: ihre privaten Wünsche, eine berufliche Karriere als Sängerin und Unternehmerin hat sie unter einen Hut gebracht…

Toèka
Matej
Ja (Nataša)
DAVID
Maja

eto, davide, ti imaš ono što je crno...

pozdrav svim ostalima...
btw. kak je prošo test iz fizike?? wink
Natašica!!

- 20:10 - Komentari (3) - Isprintaj - #


subota, 02.12.2006.

vracanje i proricanje

evo ko treba za seminar...copy-pastenaughty


..." Što je s magijom? Vraèanjem? Gatanjem? Djeluje li to uopæe ili je to samo plod mašte proizašao iz Hollywooda?
Na puno mjesta u Bibliji se spominje vraèanje i gatanje
Lev 19:31 Ne obraæajte se na zazivaèe duhova i vraèare; ne pitajte ih za savjet. Oni bi vas opoganili. Ja sam Jahve, Bog vaš!
Pnz 18:14 Narodi koje æeš naskoro otjerati s posjeda slušaju vraèare i gatare, ali tebi to Jahve, Bog tvoj, ne dopušta.
Pnz 18:10 Neka se kod tebe ne naðe nitko tko bi kroz oganj gonio svoga sina ili svoju kæer; tko bi se bavio gatanjem, èaranjem, vraèanjem i èarobnjaštvom
Lev 19:26 Ništa s krvlju nemojte jesti! Ne gatajte! Ne èarajte!
Lev 20:27 Èovjek ili žena koji meðu vama postanu zazivaèi duhova ili vraèari neka se kazne smræu; neka se kamenuju, i neka njihova krv padne na njih."
Izl 22:18 Ne dopuštaj da vraèarica živi!
Biblija o vraèanju, gatanju i sliènom ni na jednom mjestu ne govori kao o neèemu pozitivnom. Ako Bog to brani, znaèi da to ne potjeèe od njega. Ako to djeluje – a djeluje – onda može potjecati jedino od sotone. Nazivali mi to vraèanjem, seansama, gatanjem, spiritizmom, bijelom magijom ili woodoo… sve je to djelo iste osobe – sotone. Bavljenje time može biti put u spiritizam! Posljedice toga mogu biti nepopravljive – od gubljenja samopouzdanja, vjere do duševnih bolesti i samoubojstva! To je zabranjeno tlo. A izgleda bezopasno!
Efe 6,12: Jer nije nam se boriti protiv krvi i mesa, nego protiv Vrhovništava, protiv Vlasti, protiv upravljaèa ovoga mraènoga svijeta, protiv zlih duhova po nebesima.
Djeluje li vraèanje? Da, djeluje. Postoje li èarobnjaci? Da. Mogu li nekoga ukleti? Mogu, ali samo one koji se tome predaju i to vjeruju. (To rade mediji – posrednici, oni koji se bave okultizmom, zazivaèi duhova, iako svi oni ne priznaju da prizivlju sotonu ili èak da vjeruju u Boga!) No, ne mogu djelovati na one koji se slušajuæi i uzdajuæi u Boga time ne bave!
Izreke 26,2. „Kletva nezaslužena neæe doæi!“
Èak i bezazlenim gatanjem u šalici kave stupamo na vrlo opasan teritorij spiritizma. Razne sanjarice, tarot karte, horoskopi, astrologija, numerologija, zazivanja duhova, sve to spada u ono što je Bog u svojoj rijeèi izrièito zabranio. Bog želi da èovjek živi razumno. Želi da èovjek bude odgovoran. Bog nam je i dao Bibliju s tim ciljem. Biblija nas štiti od praznovjerja. Ništa se neæe desiti ako razbijemo ogledalo, ako nam crna maèka prijeðe preko puta, ako se uhvatimo za gumb kada vidimo dimnjaèara… Sve to vjeruju oni koji nisu spremni suoèiti se sa stvarnošæu – a to je da je svatko sam odgovoran za ono što èini – a ne sudbina!
Biblija je, dakle, protiv vraèanja, gatanja, horoskopa, tarota i svega što zalazi u podruèja okultnog.

- 18:12 - Komentari (7) - Isprintaj - #


petak, 01.12.2006.

E, ja nekaj našla o Straussu malom i æaletu njegovom, pa evo, dijelite uloge:

Sin:

Geboren wurde Johann Strauss Jun. am 25. Oktober 1825 in Wien. Sein berühmter Vater, Johann Strauss Sen., wünschte es nicht, dass der Sohn in seine Fusstapfen tritt und auch Musiker wird. Vielmehr sah er seinen Sohn in einer Beamtenlaufbahn. Der Sohn Johann aber fühlte sich seit jeher zur Musik hingezogen. In der Schule war er mit dem Kopf daher nicht bei der Sache, was sein Vater mitkriegte und Johann stets mit strenger Hand zurechtwies. Seine Mutter, Anna Strauss, hingegen sah das Talent ihres Sohnes und ermöglichte diesem, Violinstunden zu nehmen, indem sie ihm Geld zusteckte. Sein Vater kriegte dies früher oder später mit und war darob alles andere als begeistert. Johann verliess das Elternhaus, um dem strengen Vater zu entfliehen und seine musikalischen Wege zu gehen. Er erhielt Kompositions- und Theoriestuden beim Kapellmeister von St. tephan, J. Drechsler. Darauf erwarb er die „Musiklicenz“ und hatte so die Zulassung zur Gründung eines eigenen Orchesters.Schon bald trat Johann an der Öffentlichkeit auf. Seine erste Darbietung am 15. Oktober 1844 im Casino Dommayer in Hietzing, wo bereits Joseph Lanner regelmässig auftrat, war ein grosser Erfolg. Es dauerte nicht lange, bis er mit seinem Orchester auf Tourneen ging durch ganz Europa und später auch nach Amerika. Überall, wo er auftrat, entstand eine „Strauss-Hysterie“. Dennoch hatte er nicht nur Bewunderer, denn unter der grossen Anhängerschaft seines Vaters gab es zahlreiche böse Zungen, die behaupteten, dass der junge Strauss sich mit seinem grossen Vater messen und ihm den Rang abjagen will. Dies sei überheblich und pietätlos. Nach dem Tod seines Vaters im Jahre 1849 wnedete sich Strauss Jun. mit einem Schreiben an die Öffentlichkeit, nahm Stellung zu diesen bösen Gerüchten und erklärte den Betroffenen, dass sie mit ihrer Meinung weit daneben lagen. Strauss Jun. übernahm des Vaters Orchester, vereinigte es mit dem seinigen und erhielt endlich die Ernennung zum k+k. Hofball-Musikdirektor. Zuvor sind zwei Gesuche um das Amt abgelehtn worden. Der Grund darin war Strauss‘ politische Gesinnung nach 1848. Das Amt als Hofball-Musikdirektor hielt er inne bis 1871, als er selber um Enthebung davon bat. Darauf wurde ihm der Franz-Joseph-Orden verliehen und das Amt seinem Bruder Eduard Strauss übergeben.Am wohlsten fühlte sich Johann Strauss in der Leopoldstadt, zu der er seit seiner Kindheit ein enges Verhältnis hatte. Im „Haus zum goldenen Hirschen“ in der heutigen Taborstrasse 17 wohnten seine Eltern und Geschwister, später auch deren Ehepartner mit Kinder. Als die Leopoldstadt 1860 eingemeindet wurde und von da an zur Stadt Wien gehörte, veränderte sich der Stadtteil sehr schnell. Bis 1870 wohnte Johann Strauss in der ehemaligen Jägerzeile, welche danach zur mondänen Praterstrasse wurde. Im Haus Nr. 54 entstand Strauss‘ wichtigstes Werk, das um die Welt gehen und Geschichte schreiben sollte: Der Walzer Op. 314 „An der schönen blauen Donau“, auch bekannt under dem Namen „Donauwalzer“, welcher am 15. Februar 1867 im damaligen Dianasaal in gesungener Form von einem Männerchor vorgetragen erstmals zur Aufführung kam. Der Walzer ist auch heute noch die inoffizielle Landeshymne Wiens, wenn nicht sogar ganz Österreichs. Bis 1864 komponierte Johann ausschliesslich Tanzmusik, wodurch sein Ruf als Walzerkönig begründet wurde. Er baute die Tanzform des Biedermeier aus zu einer regelrechten Kunstform. Er schuf grosse Konzertwalzer mit langen Einleitungen und grosser Dauer. Johann Strauss hegte mit Johannes Brahms eine lange Freundschaft. Im genannten Jahr aber traf Strauss mit Jacques Offenbach zusammen, welcher ihm riet, Operetten zu komponieren. Strauss mochte den Begriff „Operette“ nicht sonderlich, sondern sprach stets von einer „Komischen Oper“. Sieben Jahre später, am 10. Februar 1871, ging im Theater an der Wien der Vorhang auf für die erste Strauss-Operette ‚Indigo und die 40 Räuber‘. Ebenda kam drei Jahre später, am 5. April 1874, die populärste Strauss-Operette zur Uraufführung: ‚Die Fledermaus‘. 1894 wurde sie sogar ins Repertoire der Hofoper, die heutige Wiener Staatsoper, aufgenommen und ist bis zum heutigen Tage die einzige Operette, welche in diesem Haus zur Aufführung kommt. Strauss war dadurch Mitbegründer der goldenen Wiener Operettenära. Weitere Bühnenwerke folgten. Öfter aber blieb durchschlagender Erfolg aus, sei es wegen unzureichender Libretti oder wegen stetig zunehmender Konkurrenz.
Strauss heiratete insgemsamt dreimal. Die erste Ehe mit der Sängerin Jetty Treffz endete 1878 mit deren Tod. Kurze Zeit später heiratete Strauss Ernestine Henriette Angelika Dittrich, welche sich jedoch bereits 1882 von ihm trennte, denn sie betrog ihn ausgerechnet mit dem Direktor des Theaters an der Wien. Das war der Grund, warum Strauss sein neues Werk ‚Eine Nacht in Venedig‘ nicht da uraufführte, sondern in Berlin. Da in Österreich das katholische Eherecht im bürgerlich-rechtlichen Bereich galt, konnte eine Scheidung mit Dittrich nicht vollzogen werden. Strauss wollte jedoch erneut heiraten, diesmal Adele, geborene Deutsch. Um dies möglich zu machen, musste Strauss die österreichische Staatsbürgerschaft aufgeben, Bürger des Herzogtums Sachsen-Coburg und Gotha und wie Adele Protestant werden. 1887 erklärte Herzog Ernst II. von Sachsen-Coburg die noch laufende Ehe für nichtig und verheiratete im selben Jahr Johann Strauss mit Adele. Sie hielt stets zu ihrem Mann, obschon sie ganze 30 Jahre jünger war als er. Sie befürwortete auch Strauss‘ zum Scheitern verurteilte Idee, eine Oper zu komponieren: ‚Ritter Pásmàn‘ war ein Misserfolg, worauf der Komponist knirschend zum Genre der Operette zurückkehrte.
1899 erkrankte Johann Strauss an einer schweren Lungenentzündung und verstarb am 3. Juni selben Jahres. Sein Kollege Carl Millöcker äusserte sich darauf mit „Ach, dass er ausgerechnet jetzt gehen musste. Ich hätte dem Strauss den Jahrhundertwechsel gerne gegönnt“. Millöcker selber verstarb am Abend des 31. Dezember 1899...



I tatica:

Am 14. März 1804 wurde Johann Strauss in Wien als Sohn eines Bierwirtes geboren. Schon früh zeigte er musikalisches Interesse, begann aber um 1817 eine Buchbinderlehre und schloss diese erfolgreich ab. Nebenbei liess sich Johann Strauss Violinunterricht erteilen und lernte Musiktheorie bei Ignaz von Seyfried. Er war sehr begabt und stiess wenig später als Bratschist zu Joseph Lanner, welcher mit den Gebrüder Drahanek ein Terzett gegründet hatte. Strauss freundete sich mit seinem späteren Konkurrenten Lanner schnell an. Am 1. September 1825 trennte sich Strauss von Lanners Orchester. Etwa zweieinhalb Jahre zuvor hatte er Anna Streim kennen gelernt, die Tochter des Wirtes „Zum roten Hahn“ in Lichtenthal. Am 11. Juli 1825 heiratete Strauss das junge Mädchen in der Lichtenthaler Pfarrkirche, obwohl seine finanziellen Verhältnisse zu der Zeit sehr schlecht waren. Die Herkunft Annas ist ungewöhnlich: Um 1860 tötete ein spanischer Edelmann im Rahmen eines Duells einen Angehörigen des Hofes. Er ergriff die Flucht und fand unter dem Namen „Rober“ eine Unterkunft bei Herzog Albert von Teschen, welcher ihm eine Stelle als Koch anbot. später heiratete er eine Wiener Bürgertochter, welche ihm zwei Söhne und zwei Töchter schenkte, von denen Anna die jüngere war. Diese vermählte sich später mit dem herrschaftlichen Kutscher Josef Streim, welcher später das Wirtenpatent erwarb und den „Roten Hahn“ übernahm.
Anna Streim Bereits drei Monate nach der Hochzeit, am 25. Oktober 1825, gebar Anna einen Sohn, welcher den Namen Johann erhielt. Die junge Familie bewohnte damals eine kleine Wohnung im Hause an der heutigen Lerchenfelderstrasse 15. Bald spielte Strauss in einem Orchester mit, welches in bekannten Gasthäusern auftrat, und es dauerte nicht lange, da schrieb Strauss seinen ersten Walzer, der an die Öffentlichkeit gelang: Der „Täuberl-Walzer“ wurde vom Publikum begeistert aufgenommen, und der Verleger Haslinger bewarb sich umgehend bei Strauss um das Erstlingswerk. Auch die folgenden Walzer waren erfolgreich, jedoch nicht so sehr wie der „Kettenbrücken-Walzer“, welcher im Fasching 1827 in der Leopoldstadt zum ersten Mal erklang. Der Beifall war ungeheuer, und Strauss erlangte damit über Nacht Berühmtheit. Es war der historische Moment, der die Wiener Bevölkerung in die „Lannerianer“ und die „Straussianer“ spaltete, und gleichsam wurde Strauss nun zu Lanners Rivalen. Ein wichtiger Meilenstein in Strauss’ Karriere war die Übernahme der Musikleitung im damals über die Landesgrenzen hinaus berühmten Etablissement Sperl in der Leopoldstadt. Der Inhaber Scherzer hatte Strauss den Wettbewerb um die Stelle gewinnen lassen. Strauss verfügte über ein ausgezeichnetes Orchester, welches er – wie er es wohl von Lanner gewohnt war – mit strenger Hand führte und von welchem er allerhöchste Disziplin verlangte. Strauss wurde in kurzer Zeit eine der berühmtesten und angesehendsten Persönlichkeiten der Wiener Musikszene, und so wurde das Sperl erst recht zur allerersten Adresse des Vergnügens in der Kaiserstadt.
Im Jahre 1833 unternahm Strauss eine erste Konzertreise nach Pest, wo er mit Begeisterung gefeiert wurde. Dieser Reise ging jedoch eine Unrühmlichkeit voraus, war Strauss doch schon zuvor nach Pest eingeladen worden, konnte dem jedoch erst nicht Folge leisten, was ihm sehr übel genommen wurde und einige spöttische Kommentare in den Tagblättern bescherte. Der Wiener Korrespondent einer ungarischen Zeitung konnte diesen Unmut jedoch schlichten, indem er einen Artikel veröffentlichte und Strauss’ Nichterscheinen mit früher eingegangenen Verpflichtungen begründete. Der Erfolg in Pest ermutigte Strauss zu weiteren Reisen, und so machte er sich zu Allerseelen des Folgejahres mit seiner Kapelle auf den Weg nach Berlin, um im königlichen Konzertsaal und im Königstädter Theater aufzuspielen, selbstverständlich ebenfalls mit grösstem Erfolg, weshalb Strauss sogar einige Male im königlich-preussischen Schloss konzertieren konnte. Der Zufall wollte es, dass bei einem dieser Konzerte mitunter der Kaiser von Russland mit seiner Gemahlin anwesend und derart begeistert war, dass er Strauss zu einer Konzertreise nach St. Petersburg animierte, was Strauss jedoch nicht möglich war wegen seines Vertrages mit Scherzer in Wien. Auf seiner Rückreise von Berlin nach Wien gab er in Leipzig, Dresden und Prag Konzerte. Im selben Jahr noch wurde er zum Kapellmeister des ersten Bürgerregiments ernannt.Obschon Strauss immer beschäftigter war durch seine Engagements und Verpflichtungen, war er nebenbei eifrig bemüht, seine Musiktheoretischen Kenntnisse auszubauen. So nahm er fleissig Unterricht beim berühmten Musiktheoretiker Ignaz Ritter von Seyfried und nahm auch weiterführenden Violinunterricht. Doch seine bisherigen Erfolge im Ausland hielten Strauss nicht lange in Wien. Im September 1835 machte er sich mit seinem Orchester erneut auf die Reise nach Deutschland und konzertierte in München, Augsburg, Ulm, Stuttgart, Heilbronn, Heidelberg, Karlsruhe, Mannheim, Wiesbaden, Frankfurt, Offenbach, Hanau, Nürnberg, Regensburg und Passau. Überall hinterliess der „König des Frohsinns“ grösste Begeisterung; ebenso bei einer weiteren Reise im folgenden Jahr nach Prag, Dresden, Leipzig, Halle, Magdeburg, Braunschweig, Hannover, Hamburg, Bremen, Oldenburg, Osnabrück, Münster, Düsseldorf, Amsterdam, Den Haag, Köln, Aachen, Lüttich, Brüssel, Bonn, Mainz, Frankfurt, Würzburg und Regensburg. Im Frühjahr 1937 plante Strauss eine noch grössere Tournee, denn mit Frankreich und London hatte er schon Absprachen getroffen. So verliess er am 4. Oktober selben Jahres Wien mit seinem 18 Mann starken Orchester und wurde mit Jubel verabschiedet. Die Reise führte vorerst über bereits bekannte Stationen wie München, Ulm und Stuttgart, von wo es dann weiterging nach Strassburg und Paris. In der französischen Hauptstadt überkam Strauss erstmals ein grösseres Lampenfieber, denn die Metropole wartete mit berühmten und gefeierten Meistern auf, von denen sich einige im Publikum befanden, als Strauss das erste Konzert im Gymnase Musical gab: Meyerbeer, Auber, Cherubini, Adam, Musard und andere. Strauss’ Darbietung erntete den gewohnten stürmischen Beifall. Nach zahlreichen Engagements in Paris reiste Strauss mit seiner Kapelle am 13. Dezember weiter nach Rouen und dann nach Le Havre. Den Heiligen Abend verbrachte die Gruppe in Rouen, von wo der Weg am Weihnachtstag zurück nach Paris führte. Hier blieb Strauss nun längere Zeit und lernte unter anderen Meyerbeer und Berlioz persönlich kennen. Am 28. Februar 1838 verliess Strauss Paris und zog weiter via Amiens, Lille, Antwerpen , Mecheln und Gent nach Brüssel. Das neue Ziel war England, und bereitas am 12. April traf Strauss in London ein, wo der Erfolg sogleich seinen unaufhaltbaren Lauf nahm. Von London aus besuchte er mit seinen Musikern Cheltenham, Bath, Birmingham, Liverpool, Manchester, Leamington, Southampton, Portsmouth, Brighton und andere Städte. Sogar nach Dublin brachte ihn die Reise.Allmählich machte sich Unmut breit unter den Mitgliedern des Orchesters, denn immer mehr überkam sie das Heimweh nach ihrem schönen Wien, und sie liessen es Strauss unmissverständlich wissen, was diesen in eine unangenehme Situation brachte, denn er hat seinen Musikanten noch nicht verraten, dass er mit zahlreichen weiteren Städten Englands bereits Verträge abgeschlossen hatte. Er unterbreitete seinen Leuten den Vorschlag einer Erholungsreise nach Frankreich, womit sie schliesslich einverstanden waren, und eine Gehaltserhöhung vermochte die Gemüter der Spieler zusätzlich zu sänftigen. Wieder zurück in England setzte Strauss seine Tour fort nach Reading, Morecester, Leicester, Derby, Sheffield, Nottingham, Halifax, York, Hull, Newcastle, Carlisle, Edinburgh, Glasgow und Matefield. Das schottische Klima setzte Strauss jedoch stark zu, und er erkältete sich. Die folgenden Konzerte dirigierte er mit sichtlich weniger Energie, und allmählich kam er zu der Einsicht, dass er die Reisestrapazen nicht länger in dem Masse ertragen kann und er wohl oder übel die Rückreise antreten musste. Über London ging es nach Calais, wo er bei einem Konzert bewusstlos zusammenbrach. In Paris untersuchten Ärzte ihn gründlich und sahen schwarz, dass Strauss wieder vollständig genesen wird. Via Strassburg, Kehl, München, Linz und Purkersdorf gelangte der schwer erkrankte Strauss zurück nach Wien.In den folgenden vier Wochen erholte such Strauss soweit, dass er wieder konzertieren konnte. Unermüdlich, aber dennoch sichtlich angeschlagen, dirigierte er während des folgenden Karnevals im Frühjahr 1839 auf zahlreichen Bühnen. An einem der letzten Tage der Faschingsaison leitete Strauss die Ballmusik beim russischen Gesandten. Am Ende des Konzertes brach er bewusstlos zusammen und wurde in seine Wohnung gebracht. Die Ärzte stellten Nierengeschwüre fest, welche Strauss schon länger gequält hatten. Doch abermals erlangte Strauss soweit Genesung, dass er wieder ans Dirigentenpult schreiten konnte. Bald war er wieder wie neu und blieb die kommenden zwei Jahre in Wien.Strauss war trotz seiner regen Reisetätigkeit sehr produktiv und Komponierte unermüdlich seine Walzer, allerdings oft unter grossem Zeitdruck mit vielen Mängeln. Er pflegte es, seine neuen Walzer erste kurz vor deren geplanten Aufführung zu vollenden, was ihn nicht selten in Bedrängnis brachte. Glücklicherweise stand ihm sein langjähriger Freund Philipp Fahrbach d.Ä. zur Seite, welcher ihm beim Komponieren und bei der Bereitstellung der Noten half und ihn somit vor manchem Fiasko bewahrte. Erst später fertigte Strauss Partituren an, welche ohne Korrekturen durch fremde Hand waren. In erster Linie waren es Walzer, welche Strauss unermüdlich komponierte. In Paris jedoch setzte er sich eifrig mit der Form der Quadrille auseinander, studierte deren Aufbau und begann, selbst solche zu komponieren. Innert Kürze machte er die Quadrille in Wien populär, und sie wurde begeistert angenommen und getanzt. Eine weitere Stärke bewies Strauss im Komponieren von Galoppen, welche das Publikum rasen liessen. Strauss war von eher kleiner Statur, zumindest deutlich unter dem damaligen Durchschnitt. Er hatte dunkle Haare, dunkle Augen und ein rundes bleiches Gesicht. Der Altwiener Schriftsteller Franz Gräffer beschrieb Strauss einst folgendermassen: „Viereckiger Kopf, schöne tiefliegende Augen, kühn gewölbte Stirne, starke Augenbrauen, kokettes Schnurrbärtchen, blendend weisse Zähne, sorgfältig gepflegte Toilette, im persönlichen Umgang bescheiden… Im Gegensatz zu Lanner übte Strauss Mässigkeit beim Essen und Trinken. Sein Wesen war heiter, freundlich, und er liebte den Frieden, egal welcher Art. Einzig in seinem Familienkreis war dieser Friede selten zu spüren. Mit seiner Frau Anna stritt sich Strauss täglich, denn seine weltoffene Art und die Reiselust harmonierten nicht mit der gutbürgerlichen Anschauung Annas. Dennoch wurden dem Ehepaar nach Johann noch weitere vier Kinder geschenkt: Josef, Anna, Therese, Ferdinand und Eduard. Die Familie zog innerhalb Wiens mehrmals um, bis sie sich in der Lepoldstadt im so genannten Hirschenhaus endgültig niederliess.Im Jahre 1845 wurde Strauss zum ersten Hofballmusikdirektor ernannt (weitere waren später seine Söhne Johann und Eduard und Carl Michael Ziehrer). Dies war jedoch nicht das einzig Einschneidende, was ihm in besagtem Jahr widerfahren soll: Er verliess Frau und Familie und mietet sich eine kleine und bescheidene Wohnung an der Kumpfgasse mitten in der Wiener Innenstadt. Diesen Schritt haben ihm sogar seine Freunde übel genommen. Die Wohnung teilte er mit der jungen und ausserordentlich hübschen Modistin Namens Emilie Trampusch, was immer wieder zu entsprechenden Gerüchten und Skandalen führte, was dadurch noch verstärkt wurde, dass Strauss sich von seiner Gattin ohne Hinzuziehen des gerichtlichen Behörde getrennt hatte. Es ist nicht genau bekannt, wann Strauss die Trampusch kennengelernt hatte. Jedenfalls wurde sie am 30. Juli 1814 im mährischen Saar (heutiges Žïar nad Sázavou) geboren, und ihr Vater soll Oberarzt gewesen sein. Mit Emilie Trampusch wird Strauss acht Kinder haben, von denen nur Clementine und Johann das Erwachsenenalter erreichen sollten. Johann liess sich im Sperl den Strauss-Brüdern vorstellen. Diese feierten die „Verbrüderung“ mit Champagner und luden ihn zu sich nach Hause ein. Mutter Anna jedoch verbot ihnen energisch den Umgang mit einem Trampusch, und das Vorhaben fiel ins Wasser. Johann Trampusch verstarb im Jahre 1864 an einem Nierenleiden und den Folgen eines unglücklichen Sturzes. Trotz Strauss’ Abwesenheit von Frau Anna und seinen Söhnen mit ihr war er sehr um die Erziehung dieser bemüht. Auch wenn er sich im Hirschenhaus nicht blicken liess, sandte er monatlich 500 Gulden nach Hause und liess sich Bericht erstatten. War die Rede von dem auffallenden Musiktalent der Söhne, geriet Strauss in eine sprichwörtliche Rage, denn er wollte nicht zulassen, dass seine Söhne eine Musikerlaufbahn einschlugen. Doch noch als er sich auf Reisen befand, widmeten sich Johann und Josef heimlich dem Musikstudium. Bald war besonders Johanns Talent schon weit herum bekannt, nur der Vater erkannte das nicht (oder wollte es nicht erkennen). Als Johann ihn eines Tages fragte, ob er in seiner Kapelle spielen könne, entbrannte der Vater in höchster Wut und verbot ihm mit lauten und unmissverständlichen Worten, Musiker zu werden und befahl ihm, einen „ehrlichen“ Broterwerb zu wählen, da er schliesslich kein Talent habe! Doch schon bald begann Johann dennoch aufzutreten. Der Vater liess nun Bösartigkeit walten und tat alles dran, die Auftraggeber der entsprechenden Etablissements daran zu hindern, seinen Sohn auftreten zu lassen und drohte ihnen mit Boykott. Es half nichts: Am 15. Oktober 1844 debütierte Johann Strauss Jun. im Dommayer in Hietzing und erntete beispiellosen Jubel. Selbst die grössten Anhänger des alten Strauss, welche aus Solidarität planten, den jungen auszubuhen, konnten ihre Begeisterung nicht unterdrücken. Strauss Vater war gekränkt, was zwei Jahre andauern sollte. Erst am 23. Juni 1846, als der Sohn seinem Vater mit seiner Kapelle eine Serenade auftrug, fand die Versöhnung statt, welche sehr herzlich und gefühlvoll war.Im Folgejahr erhielt Strauss Vater nochmals eine Einladung nach Berlin, wo er die gewohnte Begeisterung hervorrief. Von dort aus reiste er nach Hamburg und Hannover. Die Rückreise führte über Magdeburg und nochmals Berlin nach Wien zurück. Es kam das Geschichtsträchtige Jahr 1848, und in Wien brach die so genannte Märzrevolution aus. Der Bevölkerung war es keineswegs nach Spiel uns Tanz zumute. Strauss äusserte sich nur zurückhaltend oder gar nicht über die politischen Geschehnisse und komponierte in dieser Zeit vermehrt Märsche. Darunter befand sich auch der berühmte und bis zum heutigen Tage unerreichte Radetzky-Marsch, welcher bei jeder Aufführung mit endlosem Beifall quittiert wurde. Allerdings weiss kaum jemand, dass das berühmte Trio dieses Marsches nicht dem Geiste Strauss’ entsprang, sondern dass er sich hierfür einer Melodie bediente, welche von den Wiener Freiwilligen gelegentlich gepfiffen wurde und aus dem „Tinerl-Lied“ stammte, eine altwiener Tanzweise, welche ihren Namen durch die Lerchenfelder-Tinerl, eine urig Wiener Volkssängerin, erhielt.Im Fasching 1849 herrschte noch immer eine gedrückte Stimmung, aber Strauss plante dennoch eine weitere grosse Konzertreise, obschon er von manchen Seiten den Rat erhielt, in Wien zu bleiben und bessere Zeiten abzuwarten. So reiste er am 8. März über Linz nach München, wo er erfolgreich konzertierte. Über Augsburg führte ihn der Weg weiter nach Ulm, Stuttgart, Heilbronn, Mannheim, Heidelberg, Frankfurt, Mainz, Darmstadt, Koblenz, Bonn, Köln, Düsseldorf, Elberfeld, Aachen und Lüttich. In Lüttich fühlte sich Strauss wohler, denn in Belgien herrschte politische Ruhe im Gegensatz zu Deutschland. Weiter ging es nach Brüssel, Antwerpen und Ostende. Weiter führte ihn die Reise wieder ins vertraute London, wo er beim aus Österreich verbannten Fürsten Metternich gastierte.Zurück in Wien spielte Strauss wie gewohnt auf. Am 16. September 1849 konzertierte er in Ungers Kasino, doch an jenem Tag fühlte er sich sehr schlecht und konnte das vierstündige Programm nur mit grossen Anstrengungen zu Ende führen. Zäh wie er war, ignorierte er seinen geschwächten Zustand und spielte drei Tage später im Sperl. Für einen Ehrenanlass zugunsten Radetzkys am 22. September wurde die Strauss-Kapelle engagiert. doch soweit sollte es nicht mehr kommen: Strauss machte sich – stark entkräftet – daran, einen Radetzky-Bankettmarsch zu komponieren. Doch das Werk wurde nicht vollendet, denn bald überkam ihn hohes Fieber, und er musste sich ins Krankenbett begeben. Der Arzt Dr. Innhauser, ein enger Freund Strauss’, stellte Scharlach fest, welches Strauss sich vermutlich wenige Tage zuvor bei seiner jüngsten Tochter Clementine geholt hatte (Clementine wurde später von ihrer Mutter schwer misshandelt, weil diese ihr die Schuld gab für des Vaters Krankheit). Obschon Dr. Innhauser einen normalen Krankheitsverlauf prognostizierte, zog er den Spezialisten Dr. Raimann hinzu. Am 25. September, um 1 Uhr nachts, verliess Dr. Innhauser das Krankengemach, denn um 2 Uhr wollte Dr. Raimann kommen und über den Schwerkranken wachen. Kurz nachdem Innhauser gegangen war, setzte sich Emilie Trampusch ans Krankenbett und wischte Strauss den Schweiss von der Stirn als dieser plötzlich die Augen aufschlug und mit glasigem Blick ins Leere starrte. Johann Strauss Vater war tot. Emilie brach zusammen. gleich darauf trat Dr. Raimann ein und stellte fest, dass eine Gehirnlähmung den Tod herbeigeführt hatte. Die Todesnachricht verbreitete sich wie ein Lauffeuer, und bald strömte eine riesige Menschenmenge in das Sterbehaus, um den aufgebahrten Leichnam des Meisters ein letztes Mal zu sehen. (Es gibt Berichte, die sagen, dass Emilie Trampusch nach Strauss’ Tod dessen gesamtes Hab und Gut entwendet und den Toten auf nackten Brettern in der Kammer liegenlassen habe. Dies ist jedoch nicht belegt.)Das Begräbnis fand am 27. September um drei Uhr nachmittags statt. Orchestermitglieder trugen den Sarg zum Stephansdom, wo der Verstorbene eingesegnet wurde. Danach brachte ihn ein vierspänniger Galawagen zum Schottentor, von wo er wieder von Orchestermitgliedern zum Döblinger Friedhof getragen und neben seinem Freund und Rivalen Lanner beerdigt wurde (später auf den Zentralfriedhof verlegt). Eine riesige Menschenmenge nahm an der Zeremonie innigst teil. Die Welt trauerte um den Mann, der sie mit seiner Musik so verzauberte, und zahlreiche Nekrologe wurden publiziert. Der dichter Bauernfeld veröffentlichte noch am Tage des Begräbnisses ein Gedicht mit der Überschrift „Das Leben ein Tanz“, in welchem es heisst:
Das ist Strauss, das ist der Wiener,Das ist Wien-„ so hiess die Losung,Und man konnte Wien nicht denkenohne Strauss und ohne Sperl. Armes Wien! Die Götter habenDich nicht lieb mehr, denn sie nahmenDir Dein liebstes – Deinen Strauss,Deinen letzte Trost und Ruhm. Recht ists, dass die Strasse wimmeln,Dass die Trauerglocken tönen,Dass die Kunstgenossen klagend,Ihres Meisters Hülle tragen. Was da singt und klingt und springt,alle harmlos-freudge LuftHeute fördern wirs zur Ruh, heutWird das alte Wien begraben. Schmückt den Hügel der, es birgt,Immer frisch mit Blumenkränzen,Und das holde Wort: „Das LebenEin Tanz“ – zeichnet auf das Denkmal.


C R V E N K A P I C A


- 17:03 - Komentari (4) - Isprintaj - #


<< Prethodni mjesec | Sljedeæi mjesec >>